Die Nieren

Die Nieren sind das Kontrollorgan der Körperflüssigkeiten und sorgen für eine konstante Zusammensetzung und gleich bleibendes Volumen. Weiterhin filtern sie die Schadstoffe aus dem Blut.

Von den Symptomen her sind Nierenerkrankungen schwer zu erkennen, denn diese können sehr vielfältig sein. Jedenfalls muss die Nierenerkrankung vom Tierarzt behandelt werden.

Wenn die Leistung der Niere auf 70% herabfällt, spricht man von einer moderaten Niereninsuffizienz. Erst ab einem Abfall der Leistung auf 30% spricht man von einem fortgeschrittenen Stadium.

Eine Insuffizienz ist praktisch eine Leistungsschwäche. Die kleinen Filterelemente der Niere gehen kaputt und Giftstoffe können nicht mehr ausgefiltert werden. Es kommt zu einem Giftstoffstau im Körper (Urämie - Harnvergiftung), denn Harnstoff ist leicht löslich und diffundiert leicht in alle Gewebe und Organe.

So werden hohe Harnstoffmengen wie sie bei CNI-Katzen vorkommen, auch in den Speichel abgegeben. Man kann eine CNI also durchaus auch an dem speziellen Mundgeruch erkennen. (Der Atem riecht nach Ammoniak.)

Wie kommt das?

Also:

Die Proteine (Eiweiße) aus der Nahrung werden zu Aminosäuren abgebaut. Bei der weiteren Verstoffwechselung entsteht Ammoniak (ich belasse es hier bei einer kurzen Zusammenfassung des Geschehens).

Ammoniak müsste eigentlich möglichst schnell den Körper verlassen, da es ein starkes Zellgift ist. Der schnellste Weg ist der Weg zur Leber. Hier wird der Ammoniak in den ungiftigen Harnstoff umgewandelt und dieser wird nun über die Nieren ausgeschieden.

Ist die Niere nicht mehr richtig leistungsfähig, sprich insuffizient und damit ihre Ausscheidungskapazität eingeschränkt, steigt der Harnstoffwert im Blut an. Um den zu kompensieren, greift nun irgendwann die Lunge als Ausscheidungsorgan helfend ein und der Harnstoff wird über die Atemwege abtransportiert. Hierbei passiert er die Mundschleimhaut, die dicht mit Bakterien besiedelt ist, welche ihrerseits den Harnstoff wieder zersetzen. Folge: der gebundene Ammoniak wird wieder frei und kann somit seine zelltoxische Wirkung entfalten: es bildet sich Mundgeruch, der eben dann typisch nach Ammoniak riecht. Zudem können Geschwüre in der Mundschleimhaut der Katze entstehen.

Aber der Weg ist aber noch nicht zu Ende: Harnstoff wird nun mit dem Speichel abgeschluckt und somit kann Ammoniak wiederum zu starken Schädigungen an der Magenschleimhaut führen.

Man sieht also, eine Nierenerkrankung betrifft nicht nur die Niere…

Was ist also zu tun?

Bei der Behandlung einer fortgeschrittenen Niereninsuffizienz ist eine spezielle Zusammensetzung der Nahrung gefragt. Es werden hochwertige Eiweiße (Proteine) gebraucht, die beim Zellaufbau und bei der Immunabwehr benötigt werden.

Bei einem Fleischfresser wie der Katze (bzw. dem Hund) bedeutet das fleischliche Eiweiße, die nahezu vollständig verstoffwechselt werden und somit insgesamt weniger Abfallprodukte anfallen. Ebenfalls wichtig ist eine phosphorreduzierte Ernährung.

Je nachdem, wie geschädigt die Nieren schon sind, wird das hochwertige Futter einfach mit Kartoffelbrei aufgestockt: eine Hälfte Futter, die andere Hälfte Kartoffelbrei. Kartoffelbrei belastet die Nieren nicht, den Kartoffeln wird sogar ein (wissenschaftlich noch nicht begründeter) Nierenschutz nachgesagt. Die hochwertigen Proteine bleiben aber erhalten. Es reicht also wirklich aus, lediglich die Futter-Menge zu reduzieren! Sofern das Futter auch wirklich hochwertig ist! Meist reicht in der Tat schon eine Umstellung auf hochwertiges Futter aus, um die Nieren zu entlasten. Je nachdem, was die Blutwerte sagen, muss noch ein Phosphatbinder hinzugefügt werden. Ein guter Phosphatbinder ist z.B. Ipakitine. Der Anteil des Phosphors ist übrigens nicht so wesentlich, viel entscheidender für die Stoffwechselverarbeitung ist, dass der Calciumanteil höher ist. Hier geht es zu dem Futter, welches uns unsere Freundin Birga, die Katzenexpertin, vor vielen, vielen Jahren empfohlen hatte. Auch für nierenkranke Katzen geeignet! Sollte dieses Futter Ihnen bzw. Ihrem Vierbeiner nicht (mehr) zusagen, bzw. reicht es nicht (mehr) aus, um die gesundheitlichen Probleme in den Griff zu bekommen, sprechen Sie mich bitte an, wir finden eine passende artgerechte Alternative.

Behandeln kann man dann die CNI mit der homöopathischen SUC-Therapie der Firma Heel. (SUC: Solidago Compositum, Ubichinon Compositum, Coenzyme Compositum). Hiermit werden ausgesprochen gute Erfolge erzielt.

Es gibt erworbene Erkrankungen, wie CNI (chronische Niereninsuffizienz) und ANI (akute Niereninsuffizienz) und vererbte Erkrankungen, wie PKD (Polyzystische Nierenerkrankung). Wobei ich hier nur auf die ersteren eingehen werde.

Als Auslöser für eine Nierenentzündung gelten Bakteriengifte, die eventuell über Eiterherde der Zähne in die Blutbahn gespült wurden. Diese Gifte schädigen die Nieren und führen zu einem chronischen Verlauf der Nierenentzündung.

Die Organe (vor allem eben die Nieren) einer Katze bspw. werden durch minderwertige Schlachtabfallprodukte, Getreideabfälle, künstliche Antioxidantien, giftige Konservierungsstoffe etc. massiv belastet. Die Niere muss ständig extrem arbeiten. Die Folge ist, dass irgendwann nicht mehr alle Abfallprodukte aus dem Blut entfernt werden können. Die Anhäufung von diesen Abfällen wirkt auf Dauer wie eine Art Gift. Unsere Katzen leiden aufgrund ihrer schlechten Ernährung (welche Katze ernährt sich denn noch von Mäusen?) heutzutage dementsprechend häufig unter chronischen Erkrankungen der Niere und Blase bis hin zur Niereninsuffizienz (CNI). Eine zusätzliche Ursache hierfür kann auch Flüssigkeitsmangel sein. Katzen brauchen nämlich kein Trockenfutter, ganz im Gegenteil.

Katzen erkranken normalerweise überwiegend im Alter an Nierenentzündungen, aber auch jüngere Katzen können diese Krankheit bekommen. Meist sind es schleichende, bereits chronische Vorgänge, die zu einer Nierenentzündung führen. Ist die Niere erst einmal zerstört, kann sie nicht wieder gesunden. Ist eine Nierenproblem erst einmal im Blutbild festgestellt, dann ist die Niere schon weitestgehend zerstört

Mittels TCM (Traditioneller Chinesischer Medizin) - nämlich durch die Pulsdiagnose oder Fell- und Hautbeschaffenheit - oder durch einen (schamanischen) Körperscan kann jedoch schon frühzeitig festgestellt werden, ob die Nieren belastet sind. So können frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um die Nieren zu unterstützen.


Katzen werden als unsere Hauskatzen heutzutage immer älter. Wurden sie damals - als Bauernhofkatzen und Mäusefänger - nur etwa 14 Jahre alt, kommen unsere Miezen nun in Alter, in denen die Nieren schon rein von der Natur her anfällig werden, weil sie die Schadstoffe aus der Umgebung und Ernährung immer schwerer verarbeiten können. Deshalb ist Trockenfutter auch so unglaublich schädlich weil die Katze andauernd für die Kapazität der Niere zu viel Wasser bzw. für den Gesamtorganismus viel zu wenig Wasser trinkt. Wird die Katze artgerecht ernährt, werden die Nieren entlastet.


Steinbildung

Struvitsteine bekommt man, wenn der pH-Wert im Harn zu hoch ist. Darum muss er zur Auflösung angesäuert werden. Der pH-Wert darf aber auch nicht unter 6,2 sinken, da sonst die Gefahr von Oxalatsteinen besteht. Für eine die erforderliche Therapie ist eine genaue Analyse des Steines durch den Tierarzt erforderlich. Große Steine müssen meist operativ entfernt werden.


ACHTUNG:
Genereller Futtercheck: Füttere ich meine Katze artgerecht?
Oft ist artfremdes Futter der Auslöser für viele Erkrankungen.
Daher: Futterwechsel! Und zwar nicht auf die Diätfuttermittel des Tierarztes, sondern auf artgerechtes Futter!


Symptome Nierenentzündung (CNI)

Die Katze trinkt unglaublich viel, denn: sie spürt dass sie zu viele Abfallprodukte im Blut hat und probiert diese dennoch zu entfernen, indem sie anfängt mehr zu trinken. Auf diese Art und Weise versucht der Körper sich sozusagen rein zu spülen. Dazu müssen die Nieren aber noch mehr arbeiten. Es entsteht ein Kreislauf der für die Nieren schwere Folgen haben kann. Wenn die Nieren es nicht mehr schaffen, werden andere Körperfunktionen in Mitleidenschaft gezogen. So setzt die Katze von Tag zu Tag mehr Urin ab und trinkt zum Ausgleich dafür immer mehr Wasser, da eine erkrankte Niere die Fähigkeit verliert, den Urin zu konzentrieren. Dies ist häufig das erste Anzeichen einer Nierenerkrankung. Dem Tierhalter fällt oft erst nur auf, dass die Mieze mehr trinkt als gewöhnlich. Die Giftstoffe aus dem Blut gelangen nun natürlich auch ins Gehirn. Die Katze wird müde und träge. Oft denkt man sich, ah, die Mieze wird einfach älter und ruhiger… Sie hat keine Schmerzen, sie fühlt sich nur sehr eingeschränkt. In fortgeschrittenen Fällen kann es aber zu weiteren Problemen, wie Gleichgewichtsstörungen, Krämpfen bis hin zu Lähmungserscheinungen kommen.

Ein weiteres Symptom ist immer häufiger werdendes Erbrechen, ohne dass dabei Haarballen ausgewürgt Es kommt dann kein Mageninhalt hoch, sondern nur ein bisschen gelbe oder weiße Flüssigkeit mit Schaum. Die Urämie ist die Ursache, dass sich die Darmbewegungen vermindern. Der Nahrungsbrei wird viel zu langsam weitertransportiert. Er trocknet stark ein und eine Verstopfung ist die Folge. Dies wiederum bildet die Ursache für den permanenten Brechreiz.

Im fortgeschrittenen Stadium kann man den Urin aus dem Mäulchen förmlich riechen (auch urinöser Mundgeruch, riecht nach Ammoniak).

Schließlich ist eine massive Gewichtsabnahme zu verzeichnen, da die Verdauung der Nahrung nicht mehr gut funktioniert. Das Futter wird teilweise unverdaut mit dem Kot wieder ausgeschieden und auch das getrunkene Wasser wird nicht mehr vom Organismus aufgenommen und verwertet.

Meist zeigt sich das Fell auch sehr struppig und wirkt fettig.

Nierenkranke Katzen haben meist eine Anämie, da immer weniger rote Blutkörperchen gebildet werden, denn Leber, Milz und Knochenmark arbeiten nicht mehr richtig. Blasse Schleimhäute und aufgehellte Fußballen sind typisch hierfür.

Der Körper verbraucht das Fett hinter den Augäpfeln. Die Augen erscheinen dadurch eingesunken und trübe. Durch die Hirnschädigung können sich die Augen ruckartig hin und her bewegen (Nystagmus), oder die Pupillen zeigen unterschiedliche Weiten.

Die Katze trocknet immer mehr und mehr aus. Die Katze bekommt ein trockenes Mäulchen. Es wird nicht mehr ausreichend Speichel produziert und seine die Schutzwirkung auf die Maulschleimhaut geht verloren. Somit steigt die Gefahr von Entzündungen im Maulbereich. In fortgeschrittenen Fällen kommt es auch zu Schluckbeschwerden; die Katze hört auf zu fressen. Die fortwährende Übelkeit trägt ihr Übriges dazu bei

Die Katze ist nicht mehr imstande ihre Körpertemperatur (38,3 – 39,3°C) zu halten. Das Ausmaß der Untertemperatur ist ein wesentliches Kriterium für die weitere Prognose.

Was kann ich tun, um den Gesundheitszustand meiner Katze festzustellen?

Testen Sie selbst die Hautelastizität, indem Sie eine Hautfalte zwischen zwei Finger nehmen, etwas hochziehen und sie wieder loslassen. Sie sollte sich sofort verstreichen. Tut sie das nicht, haben sie einen Hinweis dass Ihre Katze schon etwas ausgetrocknet ist.

Eine Blutarmut (Anämie) kann man an der Nase, den Zehenballen und an den Maul- und Augenschleimhäuten feststellen. Sie sollten alle schön rosarot sein. Sind die Augen klar und liegen sie nicht tief drinnen? Stinkt die Katze nicht aus dem Maul und frisst sie regelmäßig?

Wenn sich die Symptome häufen, sollte man nicht länger warten und einen Tierarzt oder Tierheilpraktiker konsultieren, denn eine Blutuntersuchung und wenn möglich eine Harnuntersuchung wären nun wichtig. Es gibt bestimmte Werte, wie Kreatinin, Blutharnstoff und Phosphor, welche entscheidende Hinweise liefern.

Denn vermehrter Durst kann zum Beispiel auch ein Hinweis auf eine Gebärmutterentzündung, Zuckerkrankheit oder eine Lebererkrankung sein. Auch Abmagerung oder Erbrechen können andere Ursachen haben. Kotverstopfung oder Durchfall gibt es auch bei anderen Erkrankungen wie Leukose oder FIP.

Wie ist die Behandlung?

Das wichtigste Ziel der Behandlung ist dafür Sorge zu tragen, dass so viele giftige Stoffwechselprodukte wie möglich aus dem Blut entfernt werden. Es sollte ganz dringend über das bisherige Futter der Katze nachgedacht werden! Oft hat die Katze bisher nur schlechtes und unverdauliches Eiweiß (Protein) bekommen. Sie sollte nun tunlichst (vorsichtig) auf hochwertiges Eiweiß umgestellt werden. So werden bei der Verdauung von artgerechtem Futter keine oder weniger Abfallprodukte gebildet und die Nieren werden nicht so stark belastet.

Der Phosphorgehalt im Futter ist ebenfalls sehr wichtig und sollte so niedrig wie möglich sein. Der Gehalt an Phosphor kann mit Phosphatbindern (z.B. Ipakitine) geregelt werden. Besser ist der Umstieg auf artgerechtes Futter. Das macht Phosphatbinder meist überflüssig. Der Anteil des Phosphors ist übrigens nicht so wesentlich, viel entscheidender für die Stoffwechselverarbeitung ist, dass der Calciumanteil höher ist! Über die sachgemäße Gabe des Phosphatbinders bitte beim Tierarzt informieren!

Liegt eine Austrocknung des Körpers vor, ist eine Infusion und die Verabreichung von Medikamenten angezeigt. Dies sollte einige Male hintereinander erfolgen. Infusionen können geübte Katzenhalter auch alleine zuhause durchführen – nachdem sie eine Einführung von ihrem Tierarzt bekommen haben. Es gibt sogar Katzen, die sich von alleine zu ihrem Infusionsplatz begeben und schon mal dort hinsetzen, um ihre Infusion abzuholen.

Die Behandlungsdauer hängt vom Ausmaß der Urämie ab. Eine Wiederherstellung der ursprünglichen Nierenleistung ist jedoch (angeblich!) unmöglich. Durch entsprechende Maßnahmen (Homöopathie, der Einsatz von Frischzellen) kann das Katzenleben jedoch verlängert werden. Wichtig hierbei ist auch, dass die Mieze wieder eine ordentliche Lebensqualität genießen kann.

Mein Tipp zur Unterstützung: Optiballast enteral - für die gesunde Darmflora und zur Unterstützung bei Leber- und Nierenerkrankungen bei Durchfall, Verstopfung und Erbrechen. Es besteht zu 100% aus den pflanzlichen Fasern Zellulose, Flohsamen und Pektin.

"Alle drei zählen in der Ernährung zu den Ballaststoffen. Für den Abbau von Ballaststoffen verfügen Hund und Katze über keine körpereigenen Enzyme. Pektin kann jedoch durch die Darmflora im Dickdarm abgebaut werden, wobei flüchtige Fettsäuren entstehen. Die gebildeten Fettsäuren werden zum Teil über die Dickdarmschleimhaut absorbiert und wirken sich positiv auf die Darmschleimhaut aus. Dies führt zu einer schnelleren Regeneration der Darmzellen.

Optiballast Enteral wirkt als Präbiotikum, also als Nahrung für die guten Bakterien im Darm; die Bakterienflora kann sich ausbreiten und unerwünschte Bakterien im Darm werden verdrängt es kommt zu einer Regeneration der Darmschleimhautzellen, welche die kurzkettigen Fettsäuren als Energieträger nutzen können entlastet Nieren und Leber indirekt, in dem es dafür sorgt, dass der Darminhalt angesäuert wird und anstelle von Ammoniak (Abfallprodukt der Proteinverdauung) vermehrt Ammonium gebildet wird, das nicht mehr in den Blutkreislauf aufgenommen werden kann, sondern direkt mit dem Kot ausgeschieden wird."

Welches Futter?

Hier geht es zu dem Futter, welches uns unsere Freundin Birga, die Katzenexpertin, vor vielen, vielen Jahren empfohlen hatte und welches auch problemlos an nierenkarnke Katzen verfüttert werden kann. Mit diesem Futter haben schon viele Katzen ihre Nieren  wieder auf Vordermann bekommen. Wenn die Werte sehr schlecht sind, mischt man Kartoffelbrei darunter.

Tipp mit 2x gekochten Kartoffeln: Kartoffeln ca. 15 min. kochen, Wasser abgießen, frisches Wasser drauf und noch mal 15 min. kochen lassen. Wasser abgießen und mit frischem Wasser die Kartoffeln zu Brei stampfen, dann mit dem Futter mischen). Dadurch wird die Stärke rausgekocht und die Kartoffel unterstützt den Körper beim Entgiften. Außerdem wird der Kartoffel ein positiver Effekt auf die Niere nachgesagt. Sie wird basisch verstoffwechselt und hilft auch dem Darm bei der Sanierung. So wird der Körper auf natürliche Weise ohne chemische Zusatzstoffe beim Entgiften unterstützt und die Leber wird entlastet. Je nach Werten muss man evtl. einen Phosphatbinder dazu mischen.

Calcium- und Phosphatwerte: Es wird darauf geachtet, dass in allen Gerichten ein Verhältnis von ca. 1,3:1 gegeben ist. Das Calcium stammt in diesem Futter übrigens aus natürlichen Quellen und kann besonders gut vom Körper der Katze (oder des Hundes) aufgenommen werden. Dieses Futter hat durchschnittlich einen Phosphatanteil von rd. 0,24% Phosphor bei 0,31% Calcium in der Katzennahrung. Der Anteil des Phosphors ist übrigens nicht so wesentlich, viel entscheidender für die Stoffwechselverarbeitung ist, dass der Calciumanteil höher ist.

Sollte dieses Futter Ihnen bzw. Ihrem Vierbeiner nicht (mehr) zusagen, bzw. reicht es nicht (mehr) aus, um die gesundheitlichen Probleme in den Griff zu bekommen, sprechen Sie mich bitte an, wir finden eine passende artgerechte Alternative.

Homöopathie

Homöopathisch kann kein zerstörtes Organ repariert werden, aber das noch funktionstüchtige Gewebe kann homöopathisch unterstützt werden.

  • Mercurius solubilis: bei empfindlicher Nierengegend und vermehrtem Harndrang, bei Blut im Urin
  • Arsenicum album: die Katze ist bereits stark abgemagert und hinfällig, die Haut zeigt sich trocken und hat kleine Schuppen; die Katze wirkt ängstlich.

Weitere Mittel, die bei einer CNI zur Anwendung kommen können sind Solidago, Lespedezia sieboldii, Apis oder Cantharis.

Es ist wichtig immer ein möglichst passendes Mittel zu den Symptomen zu finden damit es der Katze helfen kann. s. weiteres bei "Hilfe, der Krea meiner Katze ist zu hoch" bzw. "Homöopathie für den Harnapparat".

Solidago (Goldrute): wird eingesetzt, wenn Leber und Niere betroffen sind und kein anderes Mittel oder Konstitutionsmittel passt. Es dient auch als Zwischenmittel, wenn sich die Symptome ändern oder neue Symptome auftreten. Verbreicht in der D2: 3 x 1 Dosis, so lange das Mittel wirkt; evtl. Dauertherapie.

Lycopodium (Bärlapp) wenn die Katze müde, launisch, lustlos ist; der Kot ist gelblich bis braun, der Urin dunkel; die Katze ist sehr wählerisch beim Fressen; manchmal Gallensteine. Eine Verschlimmerung tritt ein bei Nässe, Kälte, Stress, morgens und/oder zwischen 16.00 und 20.00 Uhr. Eine Besserung zeigt sich durch Bewegung und warmes Futter. Potenz: D6, 3 x 1 Dosis; C30, 1 x 1 Dosis.

Meist zeigt sich schon bei der Umstellung auf ein artgerechtes Futter eine Entlastung der Niere.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.